Bildhauer auf Kreta

Ausstellung 2016

Paleochora Art Week bei Nacht

Kunst nicht in einem Gebäude, sondern unter der Sonne Kretas oder dem beeindruckenden Sternenhimmel zu zeigen, war das ursprüngliche Motiv der beiden Bildhauer, Gerhard Stelzhammer und Kostas Liatakis, als sie die erste Ausstellung im Garten der Villa Aphrodite machten. Skulpturen am Stony Boulevard zu sehen, erfreut viele Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Flair hat die Paleochora Art Week auch bei Nacht, wie die Fotos von Stanislav Dermendjiev zeigen.

 

Hier einige Skulpturen von Kostas Liatakis und Stella Dutz.

Gedanken zum Flüchtlingskreuz

A        F           D

After           Fear                   Death

Zum Gedenken all jener, die geflüchtet sind:kreuz-ausschnitt-w

aus Angst, keine Zukunft zu haben,

aus Angst vor Zerstörung und Gewalt,

aus Angst vor Verfolgung und Folter,

aus Angst um die Zukunft ihrer Kinder,

aus Angst vor Hunger und Tod,

aus Angst vor religiösem Fanatismus,

aus Angst vor Rassismus und Meinungsverbot,

aus Angst so zu werden, wie ihre Verfolger,

und dabei ums Leben kamen.

 

A        F           D

After           Fear                   Death

Zum Nachdenken all jenen, die Stacheldraht ums Herz haben

und auf der Flucht vor sich selber sind.

Der Tod wird auch sie willkommen heißen

ohne Unterschied nach Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder Religion.

Das Kreuz als Symbol für Leiden,

Spiegelscherben als Symbol zerbrochener Leben und

Stacheldraht als Symbol geschlossener Grenzen und begrenzter Gehirne.

Weiß als Symbol für Unschuld.

Gerhard Stelzhammer

Griechisches Fernsehen bei der Paleochora Art Week 2016

Tag der Eröffnung und die Aufregung ist groß. Nea TV, ein griechischer Fernsehsender hat sich angekündigt, um einen viermünitigen Spot zu drehen. Viele der Künstlerinnen und Künstler kamen zwei Stunden zuvor, um dem Kamerateam Rede und Antwort zu stehen. Natürlich wurde auch Gerhard Stelzhammer befragt. Die Paleochora Art Week ist in seinem Skulpturengarten in Kondoura geboren worden. So hatte der Gründervater einiges zu erzählen, wie der Beitrag zeigt.

NeaTV

 

Underwater Sculpture Garden

In Kondoura hat Gerhard Stelzhammer seinen Sklupturengarten. Zur Paleochora Art Week 2016 werden fast alle Skulpturen zu den Menschen nach Paleochora gebracht und dieses Jahr sind sehr viele seiner Skulpturen in der Unterwasserausstellung während der Paleochora Art Week zu sehen.

Underwaterexhibition Paleochora Art Week 2016

Zum zweiten Mal findet die Unterwasserausstellung während der gerhard-stelzhammer-kreuz-2-wPaleochora Art Week 2016 statt. Gerhard, der Ideengeber dieser außergewöhnlichen Ausstellung, hat sich dieses Jahr etwas besonderes ausgedacht. Ihn berührt das Flüchtlingsthema und so hat er ein 3,5m großes Kreuz zum Gedenken der vielen Toten erschaffen.

Der Aufbau dieses Kreuzes fand unter erschwerten Bedingungen statt. Starker Nordostwind und damit ziemlich rauhe See am Methexis Beach hat das Versenken des Kreuzes zu einem kleinen Abenteuer gestaltet.

Das Kreuz wurde aus dem Hafen von Paleochora zum Methexis Beach gebracht. Zwei Fischer und Kostas Liatakis haben diese Aktion tatkräftig unterstützt. Als das Kreuz ins Wasser gelassen wurde, sank es nicht wie vorgesehen. Es trieb an der Wasseroberfläche. Erst abends, als der Wind nachgelassen hatte, war es möglich, zusätzliches Gewicht anzubringen. Dazu brauchte es einen Taucher und ein Kajak.

In der Folge versank das Kreuz wie vorgesehen zum Meeresgrund. Ein paar Luftblasen stiegen an die Oberfläche.

Einen herzlichen Dank geht an den Taucher Dimitri Koskinas, Kostas Liatakis und die beiden Fischer!!!

 

16 Tage Paleochora Art Week 2016

Art Week 2016 BannerAm 3. September öffnet die größte Gallerie auf Kreta ihre Tore mit einer großen Feier um 19:30 Uhr in der Stadthalle in Paleochora. 40 Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt, darunter auch Gerhard Stelzhammer, kommen und stellen ihre Werke bis zum 18. September in 24 sogenannten Art Points aus. Diese sind Bars, Cafés, Tavernen, Hotels und verschiedene Strände in Paleochora.

Die erste Paleochora Art Week wurde vor vier Jahren für eine Woche lang geplant. Daher auch der Name „Art Week“. Doch dann kamen viele und wollten die Art Week noch länger sehen, weil sie noch nicht alle Gemälde, Photographien und Skulpturen gesehen haben. Mittlerweile findet die Art Week 16 Tage statt und es gibt einige Attraktionen.

Mit Abstand die größte Attraktion ist die Unterwasserausstellung am Methexis Beach. Zum zweiten Mal müssen die Besucher ihre Schnorchelbrillen aufsetzen, um Fotografien, Gemälde, Skulpturen von 14 Künstlerinnen und Künstlern unter Wasser sehen zu können. Auch dieses Jahr wird es einiges geben, was nicht unter Wasser erwartet wird. Wer es nicht glauben kann, sollte sich den Film zur Unterwasserausstellung aus dem Jahr 2015 auf youtube anschauen. Und für Menschen, die nicht schnorcheln mögen oder erst Mal schnuppern wollen, wird es auch wieder einen Unterwasserfilm in der Stadthalle geben.

In der Stadthalle stellen alle 40 Künstler in einer Übersichtsausstellung mindestens ein Werk aus. Diese ist jeden Tag von 19 bis 23:30 Uhr  und am Sonntag von 11 bis 13 Uhr geöffnet. Auch tagsüber kann die Kunst in Art Points, also in den Cafés, Bars, Tavernen oder Hotels betrachtet werden.

In diesem Jahr gibt es auch wieder eine Tombola. Alle, die ein Los für 2 Euro kaufen, können ein Kunstwerk der teilnehmenden Künstler gewinnen, die diese für die Art Week gespendet haben. Die Ziehung findet auf der Finissage am 18. September statt.

Foto von Elisabeth Moe

Foto von Elisabeth Moe

Die Paleochora Art Week bietet ein buntes Programm an: Unterwassermusik, Art for Kids, Artist at Work und Art Walks. Wer gerne ins Gespräch mit Künstlerinnen und Künstlern kommen mag, sollte nach einem der Artist at Work Events im Programm schauen. Die Besucher erfahren hier, wie Künstler arbeiten, welche Materialien oder Techniken sie anwenden. Gerhard wird an einer neuen Skulptur am Stony Boulevard zu treffen sein.

Für Besucherinnen und Besucher, die mehr erfahren wollen über die Künstler und die Art Week sollten sich nicht die geführten Art Walks entgehen lassen, die in verschiedenen Sprachen für ein Entgeld angeboten werden.

Wer das Tanzbein schwingen möchte, hat Gelegenheit dazu bei der Art Week Party (7.9.), beim Tanz Marathon (10.9.) oder bei einem kreativen Tanz Workshop (10.9.). Und wer es lieber ruhiger mag, kann sich den Butoh Tanz am 17.9. anschauen.

Die Paleochora Art Week ist eine gemeinnützige Vereinigung von einigen Künstlerinnen und Künstlern. Sie hat zum Ziel, Kunst zu den Menschen zu bringen und wird finanziert von den Künstlern und von lokalen Sponsoren.

Mehr Informationen auf www.paleochora-art-week.com oder auf Facebook.

Pressekontakt

paleochora-art-week@outlook.com

 

Die Alabaster Boys in Paleochora

„Wer sind die Alabaster Boys“? Eine neue Boygroup, die aus Paleochora kommt und wunderbaren Rock’nRoll spielt? Nein, es handelt sich um zwei befreundete Künstler, die sich gefunden haben, wie das so Alabaster Boysbei echten Freunden ist: In den ersten Gesprächen wurde klar, was sie verbindet: Die Liebe zur Natur, die Verbundenheit zum Meer und der tollen Landschaft mit den Pflanzen und den gesunden Früchten, die jeden Doktor überflüssig zu machen scheinen. Die Übereinstimmung darüber, wie reich man doch ist, in so einer wunderbaren Umgebung zu leben. Aber auch der Unmut über die Verschmutzung durch Plastik und anderen Unrat vereint die Beiden.

Und natürlich, wie auf der Ausstellungseröffnung  zu sehen war, die Kunst ist eine weitere Ebene, auf die sich die beiden Bildhauer austauschen und inspirieren können.

Die Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 27. Juli war ein voller Erfolg. Viele Freunde, Künstlerkollegen und Gäste kamen und gratulierten den Beiden zu ihrer gelungenen Ausstellung. Die Beiden ließen sich feiern und ließen sich als Alabster Boys fotografieren.

Wer sich die Ausstellung noch ansehen will, hat Zeit bis zum 7. August. Immer von 20:30 bis 23 Uhr stehen die Türen für Besucherinnen und Besucher offen.

 

 

Die Alabaster Boys machen eine Austellung in Kostas Gallerie

Poster exhibition Alabaster BoysKostas Liatakis und Gerhard Stelzhammer eröffnen ihre Ausstellung am Donnerstag, 28. Juli um 20:30 Uhr in Kostas frisch renovierten Atelier in Paleochora. Jeden Abend von 20:30 bis 23 Uhr kann die Ausstellung bis zum 07. August besucht werden.

Die beiden Freunde sind Bildhauer. Beide arbeiten mit Stein und mit Holz. Sie haben sich vor sieben Jahren kennen gelernt und als Freunde haben sie schon viel gemeinsam gemacht oder sich gegenseitig inspiriert. Im Spaß nennen sie sich manchmal die Alabaster Boys. Alabaster ist ein Stein, der auf Kreta häufig vorkommt und den sie für ihre Arbeit schätzen.

Die erste Ausstellung haben die Freunde 2011 mit der Version gemacht, ihre Werke nicht in einen geschlossenen Raum zu präsentieren, sondern diese unter freiem Himmel zu zeigen. So fand die erste Ausstellung im Garten der Villa Aphrodite in Kondoura statt, wo Gerhard lebt. Im Nachhinein kann dies als die Geburtsstunde der Paleochora Art Week bezeichnet werden. Nach zwei weiteren Jahren und einer größeren Anzahl von Künstlerinnen, u. a. Gail Wareham, die auch eine Gründerin der Art Week ist, zog die Ausstellung nach Paleochora um und die erste Paleochora Art Week fand statt.

Alabaster Boys working at Paleochora Art WeekKostas Arbeiten sind von der wunderschönen Natur Kretas inspiriert. Auf seinen langen Wanderungen rund um Paleochora findet er viele seiner Steine, Hölzer oder andere Materialien. Manchmal schafft er mitten in der Natur kleine Kunstwerke oder er nimmt das Gefundene mit. Große Werke entstehen am Hotel Aris, wo er ebenfalls einen Arbeitsplatz hat. Kleinere werden zu Kunstwerken in seinem Atelier mitten in Paleochora. Sein Atelier und auch Aris Hotel sind permanente Art Points, die nicht nur während der Paleochora Art Week (vom 3. bis 18. September), sondern im ganzen Jahr für Besucher offen stehen.

Auch Gerhard hat mit seinem Skulpturengarten einen permanenten Art Point. Dieser ist ganzjährig geöffnet und dort stehen einige seiner Skulpturen aus seinem 20-jährigen Schaffensprozess. Seine ersten Werke entstanden in Österreich, wo er lange gelebt hat und auch einige seiner Marmorskulpturen stammen aus der Region Bischofshofen und Untersberg. So wie die Astrini, die Sternenguckerin, die am Sandstrand in Paleochora als Leihgabe steht. Sei Sujet ist der Mensch und inspiriert ist er von der Philosophie Friedrich Nietzsches.

Gerhard Stelzhammer nimmt wieder an der Paleochora Art Week 2016 teil

Foto von Elisabeth Moe

Foto von Elisabeth Moe

Kaum anders zu erwarten, wird Gerhard Stelzhammer wieder an der Paleochora Art Week 2016 teilnehmen. Obwohl er im Winter  an einem anderen großen Projekt gearbeitet hat, wird es einige neue Skulpturen zu sehen geben. In diesem Jahr bleiben viele der großen Skulpturen in seinem Skulpturengarten in Kondoura.

Dafür wird ein neues Ausstellungsdesign in der Town Hall zu sehen sein, an dem Gerhard gearbeitet hat.

Wie in den Jahren zuvor wird bei Artist at Work mitmachen. Hier können Besucherinnen und Besucher dem Künstler bei der Arbeit zusehen und Fragen stellen zu den Werken, der Arbeitsweise, Werkzeugen, Materialien… Also Augen auf in der zweiten Woche der Art Week. Da wird er nachmittags am Steinstrand an einer seiner Skulpturen arbeiten.

 

 

Ausstellung Karl-Heinz Loof in Kissamos

K1600_Karl_heinz Loof Ausstellung 2016

Karl-Heinz Loof

Am 22. Mai 2016 eröffnet Karl-Heinz Loof seine neue Ausstellung in seinem Atelier in Merada, Lousakies bei Kissamos. Der schöne Westen – „The Beautiful West“, so der Titel der Ausstellung wird mit wunderschönen Aufnahmen vom Westen Kretas aufwarten. Bis Ende Oktober können die Fotografien, die eher an Gemälde erinnern, und zwischen Paleochora und Falasana entstanden, bewundert werden.