Bildhauer auf Kreta

Ausstellungen 2017

Ein Zackenbarsch, ein Oktopus und zwei Sepien in Österreich

Die Ausstellung in Bischofshofen in der Raiffeisenbank war ein voller Erfolg. Viele Freundinnen und Freunde, Bekannte, Künstlerkollegen und sogar die politische Prominenz kamen zur Ausstellungseröffnung oder später in die Ausstellung, um die Skulpturen aus kretischem Holz von Gerhard Stelzhammer zu bewundern.

Hier einige Fotos:

Gerhard Stelzhammer stellt seine auf Kreta entstandenen Holzskulpturen aus

Ein Zackenbarsch, ein Oktopus, zwei Sepien und weitere Skulpturen reisen von Paleochora, also vom Südwesten Kretas nach Bischofshofen zur Ausstellung „Kretaholz“. Mit ihnen kommt Gerhard Stelzhammer, der für den 17. Februar zur Vernissage in die Schalterhalle der Raiffeisenbank in Bischofshofen einlädt.

In Bischofshofen aufgewachsen hat der Künstler seine Leidenschaft als Bildhauer beim Hausbau entdeckt und dann viele Steinskulpturen als Autodidakt erschaffen. Damit war er sehr erfolgreich. Es folgten Ausstellungen in Salzburg, Wien und Linz.

Seit 2009 lebt und arbeitet der Künstler auf Kreta und er kann nicht anders, als seine Ideen in Skulpturen auszudrücken. Entstanden ist dabei die “Astrini“, die Sternenguckerin, die sich zum Wahrzeichen Paleochoras entwickelte. Der Stein der Astrini – Untersberger Marmor – stammt von einem abgetragenen Portal eines Salzburger Schlosses und steht nun am Sandstrand und beobachtet den Sternenhimmel dieser kleinen Stadt. Die „Astrini“ ist zu einem beliebten Fotoobjekt der vielen Individualreisenden geworden. Aber auch die Einheimischen sind stolz auf die Leihgabe des Künstlers an einem der schönsten Strände Kretas.

Gerhard Stelzhammer ist ein Mann mit vielen Ideen und er kann Menschen zusammenbringen. So ist im Laufe der Zeit eine große Ausstellung mit 40 Künstlerinnen und Künstlern entstanden, die Paleochora Art Week, die 2016 zum vierten Mal im September stattfand. Eine Übersichtsausstellung und weitere 20 Orte zeigten Gemälde, Fotografien und Skulpturen und machten den Ort zur größten Galerie Kretas. Die Idee dahinter ist, Kunst zu den Leuten zu bringen und so werden Orte, wo die Menschen hingehen wie Tavernen, Bars oder die Strände, zu Art Points. Seit zwei Jahren gibt es einen weiteren ungewöhnlichen Ort, um sich auf die Suche nach Kunst zu begeben: den Meeresboden. Mit Schnorchelbrille bewaffnet, können die Kunstinteressierten in der Unterwasserausstellung neben Bildern und Fotografien Gerhards Skulpturen, ein Unterwasser-Kafenion oder, wie im letzten Jahr, ein 3,5 m großes Flüchtlingskreuz bewundern. Drei Filme über die Paleochora Art Week zeigen was unter und über Wasser geboten wurde.

Kunst unter der Sonne und dem Sternenhimmel zu sehen, ist ein großes Anliegen von Gerhard Stelzhammer. Daher zeigt er seine Werke am liebsten unter freiem Himmel während der Art Week oder in seinem in 2012 entstandenen Skulpturengarten.

Gerhard Stelzhammer, der eher bekannt ist für seine Steinskulpturen, hat für sich vor drei Jahren das kretische Holz entdeckt. Oliven- und Zedernholz sowie Johannisbrotbaum faszinieren den Künstler mit ihren schönen Maserungen und Farben. So entstandenen Meerestiere, Köpfe, Kugeln und weitere Skulpturen, die er nun in Bischofshofen präsentiert. Dies ist die erste Ausstellung mit Holz und nach seinem Weggang, die erste wieder in Österreich. Sie beginnt mit der Vernissage am 17.2. um 19:30 Uhr und ist während der Schalteröffnungszeiten bis zum 3.3. in der Raiffeisenbank Bischofshofen zu sehen.

www.gerhard-stelzhammer.at

Filme | Dokumentation 2015 | Unterwasser-Ausstellung 2016 und 2015

Kretaholz – die erste Ausstellung in Österreich

Einladung Vernissage BischofshofenGerhard reist nach Österreich und macht seine erste Ausstellung nur mit Holzskulpturen. Seit neun Jahren ist es die erste Ausstellung wieder in Österreich.

Am 17.  Februar um 19:30 Uhr findet die Vernissage in der Raiffeisenbank Bischofshofen statt. Im Gepäck hat der Bildhauer, der eher für seine Steinskulpturen bekannt ist, eine Reihe von Holzskulpturen: Köpfe, Kugeln, Meerestiere und weitere.

Vor drei Jahren hat er das kretische Holz für sich entdeckt, Fundstücke bei seinen Spaziergängen am Meer und in den Bergen. Die erste Holzskulptur aus Olivenholz ist über  fünf Meter hoch und steht in seinem Skulpturengarten. Aber er kann auch kleiner, wie er in der Ausstellung in Bischofshofen zeigen wird.

Die Ausstellung geht bis zum 3. März 2017 und ist während der Schalteröffnungszeiten zu sehen.